Art der Anwendung
Zum Trinken sowie für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses.
Anwendungsgebiete
Innerlich:
Sowohl bei bestehenden und nach Verletzungen auftretenden Ödemen als auch zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.
Äußerlich:
Zur Unterstützung bei der Behandlung schlecht heilender Wunden.
Gegenanzeigen / Nebenwirkungen
Keine Bekannt
Hinweis: Keine Durchspülungstherapie bei Ödemen in Folge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit.
Arzneimittel-Standardzulassung Nr. 1239.99.99
Zusammensetzung
Schachtelhalmkraut
Anwendung & IndikationZur Einnahme bei:
Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten
Durchspülung der Harnwege
Grießbildung in den Harnwegen
Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
Zum Behandlung mit Umschlägen bei:
Wunden, auch bei schlechter Heilung
AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Dauer der Anwendung? Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren. Überdosierung? Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung
Wer
Einzeldosis
Gesamtdosis
Wann
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 3 Teebeutel 3 mal täglich unabhängig von der Mahlzeit
Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit.
Wer
Einzeldosis
Gesamtdosis
Wann
Alle Altersgruppen 10 Teebeutel mehrmals täglich verteilt über den Tag
Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern.
WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 0,6 g Tee
Wirkstoff Schachtelhalmkraut 600 mg Aufbewahrung Aufbewahrung Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.Gegenanzeigen Schwangerschaft Was spricht gegen eine Anwendung? Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Herzschwäche Eingeschränkte Nierenfunktion Welche Altersgruppe ist zu beachten? Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden. Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann. Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und Wechselwirkungen Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt. Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige Patientenhinweise Was sollten Sie beachten? Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)! Wirkungsweise Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst: Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragen Vorkommen: Nordamerika, Europa, Asien Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, Flavonoide Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.