ratiopharm Tussamag concent Hustensaft 100 ml Sirup
- Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren
- Natürliche Hilfe bei Husten
- Fördert das Abhusten des Schleims
6,95 €
sofort lieferbar
6,95 €
- Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren
- Natürliche Hilfe bei Husten
- Fördert das Abhusten des Schleims
Produktdetails/Produktinformationen ratiopharm Tussamag concent Hustensaft
Anwendungsgebiete: Für Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung als schleimlösendes Mittel bei Husten im Rahmen von Erkältungen.
Warnhinweis: Arzneimittel enthält Alkohol und Sorbitol!
Apothekenpflichtig.
Was enthält ratiopharm Tussamag concent Hustensaft und wie wirkt es?
Der Extrakt aus Thymiankraut mit angenehmem Thymian-Geschmack hilft beim Abhusten des Schleims und wirkt krampflösend. Außerdem sorgt der Saft für ein wohltuendes Gefühl im Hals.
Tussamag concent Hustensaft von ratiopharm ist frei von Laktose, Zucker und künstlichen Aromen.
Hinweise:
Dieses Arzneimittel enthält 490 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosis (6 ml), entsprechend 81,6 mg/ml.
Die Menge in einer Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (6 ml) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 13 ml Bier oder 5 ml Wein.
Die Menge in einer Dosis für Kinder ab 4 bis einschließlich 11 Jahren (2 ml) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 5 ml Bier oder 2 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen
Wie wird ratiopharm Tussamag concent Hustensaft eingenommen?
Der skalierte Messbecher ermöglicht dir eine einfache und individuelle Dosierung.
Der Sirup kann unverdünnt eingenommen oder mit Wasser gemischt werden.
Die empfohlene Dosis beträgt: Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene: 3-mal täglich 4-6 ml Tussamag concent Hustensaft
Kinder von 4 bis einschließlich 11 Jahren: 5-mal täglich 2 ml Tussamag concent Hustensaft
FAQs:
Wie lange kann ratiopharm Tussamag concent Hustensaft eingenommen werden?
Nimm Tussamag concent Hustensaft ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche ein.
Ist ratiopharm Tussamag concent Hustensaft für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, Tussamag concent Hustensaft eignet sich für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 4 Jahren.
Kann ratiopharm Tussamag concent Hustensaft auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nein, für Schwangere und Stillende wird die Einnahme von Tussamag concent Hustensaft nicht empfohlen.
Welche Wirkstoffe sind in ratiopharm Tussamag concent Hustensaft enthalten?
Der Wirkstoff ist: Fluidextrakt aus Thymiankraut (1 : 2-2,5).
100 ml (120,77 g) Sirup enthalten 30,2 g Fluidextrakt aus Thymiankraut. Auszugsmittel: Ammoniak-Lösung 10 % (m/m), Glycerol 85 % (m/m), Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1 : 20 : 70 : 109) (m/m). —
Der sonstige Bestandteil ist: Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.). 100 ml enthalten durchschnittlich 52 g Sorbitol.
Wie lange kann ratiopharm Tussamag concent Hustensaft eingenommen werden?
Nimm Tussamag concent Hustensaft ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche ein.
Ist ratiopharm Tussamag concent Hustensaft für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, Tussamag® concent Hustensaft eignet sich für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 4 Jahren.
Kann ratiopharm Tussamag concent Hustensaft auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nein, für Schwangere und Stillende wird die Einnahme von Tussamag concent Hustensaft nicht empfohlen.
Welche Wirkstoffe sind in ratiopharm Tussamag concent Hustensaft enthalten?
Der Wirkstoff ist: Fluidextrakt aus Thymiankraut (1 : 2-2,5).
100 ml (120,77 g) Sirup enthalten 30,2 g Fluidextrakt aus Thymiankraut. Auszugsmittel: Ammoniak-Lösung 10 % (m/m), Glycerol 85 % (m/m), Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1 : 20 : 70 : 109) (m/m). —
Der sonstige Bestandteil ist: Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.). 100 ml enthalten durchschnittlich 52 g Sorbitol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.