Lactulose ratiopharm bei Verstopfung 1000 ml Sirup
- Unterstützend bei Verstopfung und Darmträgheit
- Gut verträglich
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
17,84 €
sofort lieferbar
17,84 €
- Unterstützend bei Verstopfung und Darmträgheit
- Gut verträglich
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen Lactulose ratiopharm bei Verstopfung
Anwendungsgebiete: Verstopfung, die durch ballaststoffreiche Kost und andere allgemeine Maßnahmen nicht ausreichend beeinflusst werden kann. Erkrankungen, die einen erleichterten Stuhlgang erfordern. Vorbeugung und Behandlung bei portokavaler Encephalopathie (das heißt Störungen der Gehirnfunktion infolge chronischer Lebererkrankungen, besonders bei Leberzirrhose).
Warnhinweis: Sirup enthält herstellungsbedingt Lactose, Fructose, Galactose.
Apothekenpflichtig.
Was enthält Lactulose ratiopharm und wie wirkt es?
Der enthaltene Wirkstoff Lactulose zieht Wasser in deinen Darm, macht deinen Stuhl weicher und erleichtert so den Stuhlgang. Dabei wird Lactulose-ratiopharm Sirup nicht vom Körper aufgenommen.
Wie wird Lactulose ratiopharm eingenommen?
Bei Verstopfung und wenn weicher Stuhlgang von medizinischem Vorteil ist, beträgt die empfohlene Dosis für Erwachsene 1- bis 2-mal täglich 7,5-15 ml Lactulose-ratiopharm Sirup (entsprechend 5 bis 10 g Lactulose). Kinder sollten 1- bis 2-mal täglich 4,5-9 ml Lactulose-ratiopharm Sirup (entsprechend 3 bis 6 g Lactulose) einnehmen.
Zu Beginn der Behandlung einer Verstopfung sind möglicherweise größere Dosen erforderlich, die nach 3 bis 4 Tagen reduziert werden können. Nimm Lactulose-ratiopharm Sirup immer zur gleichen Tageszeit ein.
FAQs
Wie lange kann Lactulose ratiopharm eingenommen werden?
Die Dauer der Behandlung hängt davon ab, wie sich deine Krankheit entwickelt. Wenn du auch nach einigen Tagen mit der empfohlenen Menge Lactulose-ratiopharm Sirup keine Besserung oder sogar eine Verschlechterung deiner Symptome bemerkst, solltest du deinen Arzt informieren.
Ist Lactulose ratiopharm für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Die Anwendung von Abführmitteln bei Kindern sollte nur unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Bitte gib Lactulose-ratiopharm Sirup nicht an Kinder (unter 14 Jahren) ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.
Kann Lactulose ratiopharm auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn du schwanger bist oder stillst, oder wenn du vermutest, schwanger zu sein oder beabsichtigst, schwanger zu werden, frage vor der Einnahme dieses Arzneimittels deinen Arzt oder Apotheker um Rat.
Welche Wirkstoffe sind in Lactulose ratiopharm enthalten?
Der Wirkstoff ist Lactulose. 100 ml Sirup enthalten 66,7 g Lactulose.
Der sonstige Bestandteil ist: Gereinigtes Wasser Hinweis: Enthält herstellungsbedingt Fructose, Galactose und Lactose.
Die Dauer der Behandlung hängt davon ab, wie sich deine Krankheit entwickelt. Wenn du auch nach einigen Tagen mit der empfohlenen Menge Lactulose-ratiopharm Sirup keine Besserung oder sogar eine Verschlechterung deiner Symptome bemerkst, solltest du deinen Arzt informieren.
Ist Lactulose ratiopharm für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Die Anwendung von Abführmitteln bei Kindern sollte nur unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Bitte gib Lactulose-ratiopharm Sirup nicht an Kinder (unter 14 Jahren) ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.
Kann Lactulose ratiopharm auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn du schwanger bist oder stillst, oder wenn du vermutest, schwanger zu sein oder beabsichtigst, schwanger zu werden, frage vor der Einnahme dieses Arzneimittels deinen Arzt oder Apotheker um Rat.
Welche Wirkstoffe sind in Lactulose ratiopharm enthalten?
Der Wirkstoff ist Lactulose. 100 ml Sirup enthalten 66,7 g Lactulose.
Der sonstige Bestandteil ist: Gereinigtes Wasser Hinweis: Enthält herstellungsbedingt Fructose, Galactose und Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.