H&S Arzneitee Reizhustentee 20X2.5 g Filterbeutel
Pflanzlich
- Pflanzliches Arzneimittel
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
-37%
UVP:
4,65 €
2,95 €
50 g
59,00 € / 1 kg
sofort lieferbar
-37%
UVP:
4,65 €
2,95 €
50 g
59,00 € / 1 kg
- Pflanzliches Arzneimittel
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen H&S Arzneitee Reizhustentee
H&S Reizhustentee
Pflanzliches Arzneimittel.
Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten.
Die Dauer der Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat 4 bis 6 Wochen pro Jahr nicht überschreiten.
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie H&S Reizhustentee nicht anwenden?
Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionsschwäche, Schwangerschaft; Überempfindlichkeit gegen Anis und Anethol.
Warnhinweis:
Zur Anwendung von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor.
Die Einnahme von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren wird daher nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von H&S Reizhustentee?
Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z. B. Thiazid- und Schleifendiuretika können verstärkt werden.
Durch Kaliumverlust nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu.
Hinweis:
Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt H&S Reizhustentee nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da H&S Reizhustentee sonst nicht richtig wirken kann!
Wieviel und wie oft sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen?
Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4 mal täglich eine Tasse des Teeaufgusses getrunken.
Wie und wann sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen?
1 Filterbeutel für 1 Glas/Tasse. Mit kochendem Wasser übergießen und bedeckt etwa 10-15 Minuten ziehen lassen.
Filterbeutel herausnehmen und schwach ausdrücken.
Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von H&S Reizhustentee auftreten?
Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralkortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Gewebewasseransammlungen, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut mit Muskelschwäche und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten. Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes kommen.
Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Eibischblätter Althaeae folium 35 g
Eibischwurzeln Althaeae radix 25 g
Süßholzwurzeln Liquiritiae radix 25 g
Anis Anisi fructus 15 g
Aufbewahrungshinweise:
In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren.
Arzneimittel - Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Pflanzliches Arzneimittel.
Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten.
Die Dauer der Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat 4 bis 6 Wochen pro Jahr nicht überschreiten.
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie H&S Reizhustentee nicht anwenden?
Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionsschwäche, Schwangerschaft; Überempfindlichkeit gegen Anis und Anethol.
Warnhinweis:
Zur Anwendung von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor.
Die Einnahme von H&S Reizhustentee bei Kindern unter 12 Jahren wird daher nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von H&S Reizhustentee?
Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z. B. Thiazid- und Schleifendiuretika können verstärkt werden.
Durch Kaliumverlust nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu.
Hinweis:
Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt H&S Reizhustentee nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da H&S Reizhustentee sonst nicht richtig wirken kann!
Wieviel und wie oft sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen?
Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4 mal täglich eine Tasse des Teeaufgusses getrunken.
Wie und wann sollten Sie H&S Reizhustentee einnehmen?
1 Filterbeutel für 1 Glas/Tasse. Mit kochendem Wasser übergießen und bedeckt etwa 10-15 Minuten ziehen lassen.
Filterbeutel herausnehmen und schwach ausdrücken.
Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von H&S Reizhustentee auftreten?
Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralkortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Gewebewasseransammlungen, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut mit Muskelschwäche und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten. Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes kommen.
Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Eibischblätter Althaeae folium 35 g
Eibischwurzeln Althaeae radix 25 g
Süßholzwurzeln Liquiritiae radix 25 g
Anis Anisi fructus 15 g
Aufbewahrungshinweise:
In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren.
Arzneimittel - Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Produkte aus: