BETAISODONA LÖSUNG 30 ml Lösung
- Zur antiseptischen Wundversorgung
- Wirkt schnell & lang anhaltend
- Geeignet für Kinder ab 1 Jahr
-27%
AVP:
8,85 €
6,45 €
30 ml
215,00 € / 1 l
sofort lieferbar
-27%
AVP:
8,85 €
6,45 €
30 ml
215,00 € / 1 l
- Zur antiseptischen Wundversorgung
- Wirkt schnell & lang anhaltend
- Geeignet für Kinder ab 1 Jahr
Produktdetails/Produktinformationen BETAISODONA LÖSUNG
Wirkstoff: Povidon-Iod.
Anwendungsgebiete:
Betaisodona Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona Lösung wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion.
Warnhinweise:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Durch die Bildung eines antiseptisch wirkenden Films auf der Hautoberfläche wird die Verbreitung von Krankheitserregern gehemmt. Die braune Färbung der Lösung zeigt die Wirksamkeit an – eine Entfärbung signalisiert nachlassende Wirkung.
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Mitteln kann die Wirkung von Betaisodona Lösung beeinträchtigt werden. Dies gilt z. B. für silberhaltige Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid, enzymatische Wundbehandlungsmittel oder Taurolidin. Eine gleichzeitige Anwendung mit quecksilberhaltigen Präparaten ist zu vermeiden – es können hautschädigende Verbindungen entstehen. Ebenso sollte Betaisodona nicht zusammen mit Octenidin angewendet werden, da es zu Verfärbungen kommen kann. Patienten, die Lithiumpräparate einnehmen, sollten Betaisodona Lösung nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.
Nebenwirkungen
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Betaisodona Lösung Nebenwirkungen auftreten, müssen aber nicht bei jedem vorkommen. Gelegentlich kann es zu Hautreizungen, Kontaktdermatitis mit Juckreiz oder Bläschenbildung kommen. Sehr selten sind allergische Reaktionen, Schilddrüsenüberfunktionen oder Angioödeme möglich – insbesondere bei langfristiger großflächiger Anwendung. In seltenen Fällen treten Nierenfunktionsstörungen oder Pneumonitis durch versehentliches Einatmen auf. Bei auftretenden Beschwerden sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden.
Die Anwendung sollte nur kurzfristig erfolgen – maximal 2–5 Tage. Bei längerer Anwendung Rücksprache mit dem Arzt halten.
Ist Betaisodona Lösung für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, sie darf bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 Jahr nur unter ärztlicher Kontrolle.
Kann Betaisodona Lösung auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung und unter strenger Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaisodona Lösung enthalten?
Was Betaisodona Lösung enthält - Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 1 ml Betaisodona Lösung enthält 100 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 11 % verfügbarem Iod. Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40.000.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Nonoxinol 9, Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Kaliumiodat, gereinigtes Wasser
Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Anwendungsgebiete:
Betaisodona Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona Lösung wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion.
Warnhinweise:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Was enthält Betaisodona Lösung und wie wirkt sie?
Betaisodona Lösung enthält den Wirkstoff Povidon-Iod (100 mg/ml), ein bewährtes, jodhaltiges Antiseptikum zur äußerlichen Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Der enthaltene Iodanteil wirkt effektiv gegen Bakterien, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger. Betaisodona wird daher häufig zur Haut- und Schleimhautdesinfektion vor medizinischen Eingriffen wie Operationen, Biopsien oder Injektionen eingesetzt. Darüber hinaus eignet es sich zur Behandlung infizierter Wunden, bei Verbrennungen sowie für die chirurgische Händedesinfektion.Durch die Bildung eines antiseptisch wirkenden Films auf der Hautoberfläche wird die Verbreitung von Krankheitserregern gehemmt. Die braune Färbung der Lösung zeigt die Wirksamkeit an – eine Entfärbung signalisiert nachlassende Wirkung.
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Mitteln kann die Wirkung von Betaisodona Lösung beeinträchtigt werden. Dies gilt z. B. für silberhaltige Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid, enzymatische Wundbehandlungsmittel oder Taurolidin. Eine gleichzeitige Anwendung mit quecksilberhaltigen Präparaten ist zu vermeiden – es können hautschädigende Verbindungen entstehen. Ebenso sollte Betaisodona nicht zusammen mit Octenidin angewendet werden, da es zu Verfärbungen kommen kann. Patienten, die Lithiumpräparate einnehmen, sollten Betaisodona Lösung nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.
Nebenwirkungen
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Betaisodona Lösung Nebenwirkungen auftreten, müssen aber nicht bei jedem vorkommen. Gelegentlich kann es zu Hautreizungen, Kontaktdermatitis mit Juckreiz oder Bläschenbildung kommen. Sehr selten sind allergische Reaktionen, Schilddrüsenüberfunktionen oder Angioödeme möglich – insbesondere bei langfristiger großflächiger Anwendung. In seltenen Fällen treten Nierenfunktionsstörungen oder Pneumonitis durch versehentliches Einatmen auf. Bei auftretenden Beschwerden sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden.
Wie wird Betaisodona Lösung angewendet?
Die Anwendung erfolgt äußerlich auf der Haut oder Schleimhaut – entweder unverdünnt oder verdünnt je nach Anwendungsgebiet. Zur Hautdesinfektion vor Operationen oder zur chirurgischen Händedesinfektion wird die Lösung unverdünnt verwendet. Für Spülungen oder Teilbäder sind Verdünnungen im Verhältnis 1:2 bis 1:100 mit Wasser oder Kochsalzlösung notwendig. Wichtig ist, die behandelte Stelle während der Einwirkzeit stets feucht zu halten. Die Anwendung erfolgt je nach Bedarf ein- bis mehrmals täglich. Bei anhaltenden Beschwerden über 2 bis 5 Tage sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.FAQs
Wie lange kann Betaisodona Lösung eingenommen werden?Die Anwendung sollte nur kurzfristig erfolgen – maximal 2–5 Tage. Bei längerer Anwendung Rücksprache mit dem Arzt halten.
Ist Betaisodona Lösung für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, sie darf bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 Jahr nur unter ärztlicher Kontrolle.
Kann Betaisodona Lösung auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung und unter strenger Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaisodona Lösung enthalten?
Was Betaisodona Lösung enthält - Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 1 ml Betaisodona Lösung enthält 100 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 11 % verfügbarem Iod. Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40.000.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Nonoxinol 9, Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Kaliumiodat, gereinigtes Wasser
Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
FAQs BETAISODONA LÖSUNG 30 ml Lösung
Wie lange kann Betaisodona Lösung eingenommen werden?
Die Anwendung sollte nur kurzfristig erfolgen – maximal 2–5 Tage. Bei längerer Anwendung Rücksprache mit dem Arzt halten.
Ist Betaisodona Lösung für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, sie darf bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 Jahr nur unter ärztlicher Kontrolle.
Kann Betaisodona Lösung auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung und unter strenger Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaisodona Lösung enthalten?
Was Betaisodona Lösung enthält - Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 1 ml Betaisodona Lösung enthält 100 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 11 % verfügbarem Iod. Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40.000.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Nonoxinol 9, Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Kaliumiodat, gereinigtes Wasser
Die Anwendung sollte nur kurzfristig erfolgen – maximal 2–5 Tage. Bei längerer Anwendung Rücksprache mit dem Arzt halten.
Ist Betaisodona Lösung für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, sie darf bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 Jahr nur unter ärztlicher Kontrolle.
Kann Betaisodona Lösung auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung und unter strenger Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaisodona Lösung enthalten?
Was Betaisodona Lösung enthält - Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 1 ml Betaisodona Lösung enthält 100 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 11 % verfügbarem Iod. Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40.000.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Nonoxinol 9, Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Kaliumiodat, gereinigtes Wasser
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.