Aspirin protect 100mg 42 St Tabletten magensaftresistent
- Große Produktauswahl
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
5,45 €
in 1 bis 2 Werktagen lieferbar
5,45 €
- Große Produktauswahl
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen Aspirin protect 100mg
Anwendungsgebiete: Aspirin protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen).
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Was enthält ASPIRIN PROTECT 100mg und wie wirkt es?
Aspirin protect 100 mg enthält den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (100 mg pro Tablette), der blutverdünnende und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Die Hauptwirkung besteht darin, das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) zu hemmen, was der Entstehung von Blutgerinnseln vorbeugt. Daher wird Aspirin protect 100 mg häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Herzinfarkten, instabiler Angina pectoris und nach Operationen an arteriellen Blutgefäßen eingesetzt.
Wechselwirkungen
Aspirin protect 100 mg kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Arzneimitteln haben.
Dazu gehören:
• Blutgerinnungshemmende Medikamente (z.B. Heparin, Cumarin)
• Andere Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Ticlopidin, Clopidogrel)
• Kortisonhaltige Medikamente
• Alkohol
• Nichtsteroidale Antirheumatika (z.B. Ibuprofen, Naproxen)
• Blutzuckersenkende Medikamente (z.B. Insulin)
• Digoxin
• Methotrexat
• Valproinsäure
• Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z.B. bei Depressionen)
Diese Wechselwirkungen können das Risiko für Blutungen, Magen-Darm-Geschwüre und andere Nebenwirkungen erhöhen. Informiere deinen Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die du einnimmst, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen von Aspirin protect 100 mg sind Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Gelegentlich können Magen- oder Darmblutungen sowie Magen-Darm-Geschwüre auftreten. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen, Schwindel, Kopfschmerzen, erhöhten Leberwerten, Nierenfunktionsstörungen und Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) kommen. Bei Auftreten von schwarzem Stuhl oder blutigem Erbrechen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Wie wird ASPIRIN PROTECT 100mg eingenommen?
Die empfohlene Dosierung beträgt:
• Bei instabiler Angina pectoris und akutem Herzinfarkt:
1 magensaftresistente Tablette (100 mg Acetylsalicylsäure) pro Tag.
• Zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach einem ersten Herzinfarkt:
3 magensaftresistente Tabletten (300 mg Acetylsalicylsäure) pro Tag.
• Nach Operationen an arteriellen Blutgefäßen:
1 magensaftresistente Tablette (100 mg Acetylsalicylsäure) pro Tag.
• Zur Vorbeugung von TIA und Hirninfarkten:
1 magensaftresistente Tablette (100 mg Acetylsalicylsäure) pro Tag.
Die Tabletten sollten unzerkaut mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit mit reichlich Wasser eingenommen werden.
FAQs
Wie lange kann ASPIRIN PROTECT 100mg eingenommen werden?
Die Einnahmedauer wird individuell vom Arzt bestimmt und richtet sich nach der Art der Beschwerden.
Ist ASPIRIN PROTECT 100mg für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, Aspirin protect 100 mg ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet.
Kann ASPIRIN PROTECT 100mg auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf Aspirin protect 100 mg nicht eingenommen werden. In den ersten zwei Dritteln der Schwangerschaft und während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Welche Wirkstoffe sind in ARTIKEL enthalten?
Der Wirkstoff ist: Acetylsalicylsäure.
Eine magensaftresistente Tablette enthält 100 mg Acetylsalicylsäure (Ph.Eur.).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Maisstärke, Cellulosepulver, Methacrylsäure-EthylacrylatCopolymer 1:1-Dispersion 30%, Polysorbat 80, Natriumdodecylsulfat, Talkum, Triethylcitrat.
Die Einnahmedauer legt dein Arzt individuell fest – meist als Langzeittherapie.
Ist Aspirin protect 100 mg für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, das Präparat ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet.
Kann Aspirin protect 100 mg auch in der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Im letzten Schwangerschaftsdrittel nicht anwenden. Davor und in der Stillzeit nur nach ärztlicher Rücksprache.
Welche Wirkstoffe sind in Aspirin protect 100 mg enthalten?
Der Wirkstoff ist: Acetylsalicylsäure. Eine magensaftresistente Tablette enthält 100 mg Acetylsalicylsäure (Ph.Eur.).
Die sonstigen Bestandteile sind
Maisstärke, Cellulosepulver, Methacrylsäure-EthylacrylatCopolymer 1:1-Dispersion 30%, Polysorbat 80, Natriumdodecylsulfat, Talkum, Triethylcitrat.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.