Corona Kopfschmerzen (8 Produkte)
Diagnose bei Corona Kopfschmerzen
Leiden Betroffene unter Kopfschmerzen, die mit weiteren Erkältungssymptomen einhergehen, so ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Eine Diagnose bei Corona Kopfschmerzen basiert normalerweise auf einer Anamnese, einem Corona-Test sowie einer körperlichen Untersuchung.
In der Anamnese wird nachgefragt, seit wann die Schmerzen bestehen und ob es weitere Symptome gibt. Der Arzt möchte so ausschließen, dass es andere Gründe für die Kopfschmerzen gibt.
Ist der Corona-Test positiv, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Erkrankung die Kopfschmerzen auslöst.
Eine körperliche Untersuchung soll weiter Aufschluss geben. Halten die Beschwerden schon länger an, kann es notwendig sein, bildgebende Verfahren einzusetzen, um andere Auslöser auszuschließen.
Behandlungsmethoden bei Corona Kopfschmerzen
Eine akute Therapie in Form von frei verkäuflichen Kopfschmerztabletten kann der erste Schritt sein, wenn Corona Kopfschmerzen auftreten. Die Wirkstoffe, die in den Mitteln enthalten sind, können sein:
- Ibuprofen
- Paracetamol
- Acetylsalicylsäure
Es ist hierfür nicht notwendig, ein Rezept vorzulegen. Die Dosierungsangaben sind auf der Verpackung zu finden. Gerade, weil auch bei frei verkäuflichen Wirkstoffen eine Überdosierung möglich ist, sollte sich an die Vorgaben gehalten werden.
Eine Akutbehandlung ohne Absprache mit dem Arzt sollte höchstens über einen Zeitraum von drei Tagen erfolgen. Halten die Kopfschmerzen weiter an, ist es sinnvoll, den Arzt aufzusuchen und eine Untersuchung durchführen zu lassen.
Möglicherweise erfolgt auch eine Anpassung der Therapie unter dem Einsatz anderer Schmerzmittel. Über ein Rezept verschreibt der Arzt dann Medikamente, die stärker wirksame Inhaltsstoffe enthalten. Dazu können gehören:
- Sumatriptan
- Lithium
- Triptane
- Flupirtin
Allerdings sollte vorher immer eine Abklärung der Ursache für die Kopfschmerzen erfolgen. Stellt sich auch mit einer ärztlichen Medikamentation keine Besserung ein, so können weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
Komplikationen bei Corona Kopfschmerzen
Corona Kopfschmerzen können ein Symptom einer Viruserkrankung sein. Mögliche Komplikationen bei Erkrankten basieren daher möglicherweise eher auf der Viruserkrankung als auf den Corona Kopfschmerzen an sich. Dies ist durch den Arzt festzustellen.
Prognose bei Corona Kopfschmerzen
Eine Prognose bei Corona Kopfschmerzen ist nicht ganz einfach. Viele der Erkrankungen verlaufen harmlos. Allerdings ist es möglich, dass sich die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen.
Bei einer starken Corona-Infektion lassen sich auch Folgeschäden nicht ausschließen. Die sogenannten Long-Covid-Symptome können unterschiedlich ausfallen. Corona Kopfschmerzen können ein Teil davon sein.
Kostenübernahme bei der Behandlung von Corona Kopfschmerzen
Die Behandlung und auch die Therapie von Corona Kopfschmerzen wird normalerweise durch die Krankenkassen übernommen. Die Therapie erfolgt im Rahmen der gesamten Corona-Erkrankung. Welche Medikamente zum Einsatz kommen, wird durch den Arzt entschieden.
FAQ: Corona Kopfschmerzen
Sind Corona Kopfschmerzen gefährlich?
Wie gefährlich Corona Kopfschmerzen sind, hängt von der Ausprägung der Virusinfektion ab. Die Infektion mit dem SARS-Virus kann bei den Menschen unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Während einige Patienten gar keine Symptome verspüren, zeigen andere verstärkte Erkältungs-Anzeichen.
Kann ich Corona Kopfschmerzen vorbeugen?
Es ist schwierig, einer Infektion mit den Corona Viren vorzubeugen, da eine Ansteckung über Tröpfcheninfektion erfolgt. Ein gestärktes Immunsystem kann allerdings eine gute Grundlage für den Körper darstellen.
Wer ist der erste Ansprechpartner bei Corona Kopfschmerzen?
Liegt der Verdacht nahe, dass Betroffene eine Corona-Infektion haben, ist es sinnvoll, zu Hause erst einmal einen Test zu machen. Bei einem positiven Ergebnis sollte der Hausarzt angerufen werden. Er kann sagen, wie weiter zu verfahren ist.
Corona Kopfschmerzen können Symptom der Viruserkrankung sein. Sie können dumpf oder drückend, stechend oder auch pulsierend sein. Diese Kopfschmerzen können auch dann noch auftreten, wenn der Infekt schon am Abklingen ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Corona Kopfschmerzen können sich als pulsierende und einseitige Kopfschmerzen zeigen.
- Sie können auch über die Infektion hinaus anhalten.
- Ebenfalls möglich ist die Entstehung von Spannungskopfschmerzen im Rahmen einer Corona-Infektion.
Corona Kopfschmerzen: Definition
Corona Kopfschmerzen tragen die Bezeichnung, da sie im Rahmen einer Viruserkrankung mit Covid-19 auftreten können. Liegt eine Infektion mit den Viren vor, kann es zu unterschiedlichen Symptomen kommen. Zu diesen Symptomen können auch die sogenannten Corona Kopfschmerzen gehören.
In einigen Fällen ist eine Diagnosestellung gar nicht so einfach, da der Kopfschmerz teilweise erst zum Ende der Erkrankung oder nach dem Abklingen anderer Symptome auftritt.
Corona Kopfschmerzen sind keine klassische Kopfschmerzart, wie Spannungskopfschmerzen oder auch Migräne. Es ist jedoch möglich, dass durch Corona eine Migräneattacke ausgelöst wird.
Symptome bei Corona Kopfschmerzen
Corona Kopfschmerzen können sich auf ganz unterschiedliche Weise zeigen. Sie können folgenderweise auftreten:
- stark pulsierend
- hämmernd
- pochend
- stechend
- drückend
- dumpf
Corona selbst geht mit verschiedenen Symptomen einher. Die Corona Kopfschmerzen sind nur eines der möglichen Anzeichen einer vorliegenden Infektion. Weitere Symptome können sein:
Symptom | Beschreibung |
Fieber | Betroffene können innerhalb der ersten Tage der Infektion Fieber entwickeln. Die Höhe der Temperatur variiert. |
Husten | Häufig zeigt sich ein Husten, der erst trocken wirkt, später aber auch mit einem Auswurf versehen sein kann. Nicht alle Betroffenen weisen den typischen Husten auf. |
Schnupfen | Der Schnupfen im Rahmen einer Corona-Infektion beginnt häufig mit einer klaren Flüssigkeit und wandelt sich später in einen gelben Schnupfen. |
Halsschmerzen | Nicht nur durch den Husten können Halsschmerzen auftreten. Patienten mit Corona geben häufig an, bereits frühzeitig Halsschmerzen verspürt zu haben. |
Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn | Eines der wohl individuellsten Anzeichen der Erkrankung ist der Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn. Auch hierbei handelt es sich um ein Symptom, das nicht auftreten muss. Es kann mehrere Wochen dauern, bis der Geschmacks- oder Geruchssinn wiederkommen. |
Die Übersicht zeigt, dass sich Corona vor allem durch klassische Erkältungssymptome bemerkbar macht. Eine Unterscheidung zu einem viralen Infekt oder einem grippalen Infekt kann daher nicht immer gleich gemacht werden. Aus diesem Grund erfolgt als erster Schritt die Durchführung eines Corona-Tests, der Aufschluss darüber geben kann, ob die Virusinfektion vorliegt.
sofort lieferbar
voraussichtlich verfügbar in 1-2 Wochen
sofort lieferbar
sofort lieferbar
sofort lieferbar
sofort lieferbar
sofort lieferbar
sofort lieferbar