Mundsoor (Mundpilz, Mykose, Candidamykose, Monliasis, Candidose)

Mundsoor ist eine Erkrankung, die durch eine Infektion im Mundraum hervorgerufen wird und vornehmlich bei Babys und Kleinkindern auftritt. Aber auch Erwachsene können von Mundsoor betroffen sein. Auslöser für Mundsoor sind Pilze, die sich als normale Besiedelung in den Schleimhäuten befinden. Kommt es jedoch zu Verletzungen in der Schleimhaut oder ein geschwächtes Immunsystem, kann Mundsoor entstehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die orale Candidose zeigt sich durch einen weißen Belag auf den Schleimhäuten im Mundraum.
  • Bleibt Mundsoor unbehandelt, kann er bis zu einer Sepsis führen.
  • Besonders häufig betroffen sind Babys, Kleinkinder und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Mundsoor: Definition

Die Erkrankung „Mundsoor“ ist auch bekannt unter den Bezeichnungen „Mundpilz“ oder „Zungenpilz“. In Fachbereichen wird von einer oralen Candidose gesprochen. Betroffen sind die Bereiche der Mundschleimhaut sowie der Rachenschleimhaut. Auslöser ist ein Befall mit den Candida albicans. Hierbei handelt es sich um Pilze, die natürlich im Körper vorkommen und normalerweise nicht zu Infektionen führen. Aber auch weitere humanpathogene Candida-Arten können Mundpilz auslösen.

Mundsoor wird unter anderem als oberflächliche Candidose bezeichnet. Grund dafür ist, dass die Infektion, die durch die Pilz-Erreger ausgelöst wird, sich nur in den oberflächlichen Schleimhäuten befindet.

Der Pilz Candida albicans gehört zu den Sprosspilzen Candida und besiedelt sowohl die Haut als auch die Schleimhaut. Stärkere Besiedlungen sind in erster Linie bei älteren Menschen zu finden. Während die Besiedelung einer gesunden Haut oder Schleimhaut normalerweise nicht zu Problemen führt, sieht es bei einer Infektion anders aus.

Die Haut und auch die Schleimhaut verfügen über eine Schutzbarriere. Störungen der Schutzbarriere entstehen beispielsweise bei verschiedenen Erkrankungen oder auch bei Verletzungen der Hautoberfläche. Mundsoor wird in Europa in den meisten Fällen durch Candida albicans ausgelöst.

Die Besonderheit der Hefepilze

Hefepilze finden sich in der Umwelt und auch auf den menschlichen Körpern in vielfältiger Form. Es gibt zahlreiche Arten, die unter anderem die Haut besiedeln. Dazu gehört auch der Candida albicans. Der normalerweise harmlose Hefepilz findet sich unter anderem im Bereich des Darms oder auch im Mund. Bei einem gesunden Immunsystem ist die Besiedelung mit dem Hefepilz nicht problematisch. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt, kann es den Pilz nicht mehr in Schach halten und er breitet sich immer weiter aus.

Unter anderem führt dies zu einer Infektion im Mund- und Rachenraum und wird als Mundsoor oder auch Mundpilz bezeichnet. Mundsoor ist ein Sonderfall der Candidose. Von einer Candidose wird immer dann gesprochen, wenn eine Infektion mit einer der Form der Candida-Pilzen vorliegt.

Candidosen selbst können an verschiedenen Stellen auftreten und sich auch auf unterschiedliche Weise äußern. So gibt es die intertriginöse Candidose, die beispielweise in den Hautfalten des Körpers auftreten kann. Die Belanitis oder auch die Vaginalmykose (Scheidenpilz) sind Infektionen, die im Genitalbereich auftreten können.

Eine Gefahr für den Körper zeigt sich, wenn es zu einer systemischen Candidose kommt. Sie ist nicht lokal positioniert, sondern breitet sich über das Blut aus. Dabei befällt sie auch die inneren Organe.

Der Begriff „Soor“ wird dann genannt, wenn sich die Candidose auf die Schleimhäute oder die Haut begrenzt. Neben Mundsoor ist Windelsoor eine weitere bekannte Form.

Die Candida albicans schaffen es eigentlich nicht, bei einem intakten Immunsystem die Barriere der Haut oder der Schleimhäute zu durchbrechen und eine Infektion hervorzurufen. Sollte die Schutzbarriere jedoch Schwächen haben oder aber das Immunsystem angegriffen sein, können die Pilze als Auslöser für Soor dienen.

Häufigkeit einer Infektion mit Mundsoor

Auch wenn eine starke Besiedelung mit Candida albicans besonders bei älteren Menschen stark nachzuweisen ist, gehören Babys zu den häufigsten Betroffenen. Zusätzlich dazu besteht bei Säuglingen ebenfalls die Gefahr, dass sich eine Infektion mit Candida im Windelbereich ausbreitet. Hierbei wird von Windelsoor gesprochen.

Bei rund 24 % der Säuglinge tritt ein Befall mit Candida innerhalb der ersten zwei Lebensmonate auf. Davon weisen rund 95 % der Säuglinge auch Symptome auf, die auf Mundsoor hindeuten.

weiterlesen >

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2% 300 ml Lösung
300 ml
Lösung
-27% AVP: 17,56 €
12,89 €
42,97 € / 1 l

sofort lieferbar

Chlorhexamed Mundgel 50 g Gel
50 g
Gel
-24% AVP: 14,48 €
10,95 €
219,00 € / 1 kg

sofort lieferbar

INFECTOSOOR Mundgel 20 g Gel
20 g
Gel
-5% AVP: 8,43 €
8,00 €
400,00 € / 1 kg

in 1 bis 2 Werktagen lieferbar

INFECTOSOOR Mundgel 40 g Gel
40 g
Gel
-5% AVP: 13,40 €
12,78 €
319,50 € / 1 kg

in 1 bis 2 Werktagen lieferbar