Kopfumfang bei Babys (1 Produkt)
Der Kopfumfang beim Baby
Der Kopfumfang deines Säuglings ist unglaublich wichtig. Er gibt dir ein klares Bild davon, wie sich dein Baby entwickelt. Nicht dass es nur dazu dient, zu wissen welche Mützengröße dein Neugeborenes benötigt, damit du die passende Mütze kaufen kannst. Wenn der Kopfumfang im Vergleich zum Körper zu groß oder zu klein erscheint, kann dies ein Hinweis auf eine Anomalie oder Krankheit sein, die weitere Untersuchungen erfordert. Vor der Geburt deines Babys wird der Gynäkologe den Kopfumfang mit Ultraschall messen, um festzustellen, ob sich das Gehirn dem Alter entsprechend entwickelt. Sobald es seine ersten Atemzüge macht, wird es von Kopf bis Fuß vermessen. Während in vielen Geburtsanzeigen das Gewicht und die Größe des Babys angegeben werden, fehlt in der Regel der Kopfumfang des Kindes, der uns Aufschluss über die weitere Entwicklung des Gehirns gibt und ebenso wichtig ist.
Warum wird der Kopfumfang ermittelt?
Noch vor der Geburt deines Babys wird bei den routinemäßigen pränatalen Untersuchungen der Umfang des Köpfchens mit einem Ultraschallgerät überprüft. Ärzte und Hebammen beurteilen ihn dann nach der Geburt erneut, um sicherzustellen, dass bei deinem Kind alles in Ordnung ist. Die Messung des Kopfumfangs ist Teil dieses allgemeinen Untersuchungsprozesses und trägt dazu bei, dass sowohl Eltern als auch medizinisches Fachpersonal beruhigt sein können. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts, einer der führenden deutschen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Gesundheit, ist der Kopfumfang von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung der neurologischen Entwicklung und Größe eines Babys. Wenn es stattdessen große Unterschiede zu den durchschnittlichen Wachstumsmaßen anderer Babys im gleichen Alter gibt, kann dies auf eine zugrunde liegende Krankheit hinweisen. Der Kopfumfang ist nur einer von vielen Anhaltspunkten, um zu beurteilen, wie gesund und robust ein Kind in seinen Entwicklungsjahren heranwächst.
Kopfumfang beim Baby im Mutterleib
Auch wenn in manchen Familien die Köpfe dicker sind als in anderen, solltest du dir keine Sorgen über den Kopfumfang machen, wenn du schwanger bist. Wenn der Arzt nichts anderes rät, handelt es sich dabei nur um ein durchschnittliches Maß, um das du dir keine Sorgen machen musst. Auf der Seite deines Mutterpasses, die mit "Ultraschalluntersuchungen" beschriftet ist, siehst du ganz rechts eine Reihe von abgekürzten Begriffen, jeweils gefolgt von Zahlenwerten:
- Der biparietale Durchmesser, besser bekannt als BPD, ist eine Metrik, die durch Messung von einem Ohr zum anderen berechnet wird. Zusätzlich wird bei deinem zweiten Screening auch der FOD/KU-Datenpunkt aufzeichnet.
- Der frontoccipitale Durchmesser (FOD) wird von der Stirn zum Hinterkopf gemessen.
- KU steht für den Kopfumfang, ein Maß für die Größe um den Schädel herum.
Wenn dein Arzt bei der Ultraschalluntersuchung Anomalien feststellt, die eine Behandlung erforderlich machen, wird er dich sicher sofort informieren.
Kopfumfang bei Neugeborenen
Nachdem das Baby auf der Welt ist, misst eine Hebamme oder ein Kinderarzt seinen Kopfumfang, seine Größe und sein Gewicht. Dazu wickeln sie ein flexibles Maßband von Ohr zu Ohr um das Köpfchen des Kindes und lesen den Messwert ab, der an der Stirnseite des Kindes nun abgelesen werden kann. So haben neugeborene Mädchen in der Regel einen Kopfumfang zwischen 32,2 und 37,2 Zentimetern, während der durchschnittliche Kopfumfang von Jungen im Bereich des Schädels zwischen 32,9 und 37,9 Zentimetern liegt. Nach der Geburt kann der Kopfumfang des Säuglings noch durch verschobene Platten oder Beulen verändert werden. Um die Genauigkeit der Messung zu gewährleisten und eventuelle Verschiebungen nach der Geburt zu berücksichtigen, wird der Kopfumfang einige Tage später bei U2 erneut gemessen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Verformungen oft schon deutlich zurückgebildet.
Wie schnell wächst der Kopf eines Babys?
In den ersten beiden Lebensjahren ist die Messung des Kopfumfangs ein obligatorischer Bestandteil der U-Untersuchungen. Der Grund dafür ist, dass das Gehirn von Babys schnell wächst und mehr Platz im Schädel benötigt. Von der Geburt bis zum Alter von einem Jahr wächst der Köpfchen durchschnittlich 1-2 Zentimeter pro Monat, während es im zweiten Lebensjahr typischerweise 0,5 - 1 Zentimeter pro Monat sind! Bemerkenswerterweise ist das Gehirn eines Säuglings an seinem ersten Geburtstag bereits drei Viertel so groß wie das eines Erwachsenen! Und mit zwei Jahre ist es bereits auf 80 Prozent angewachsen! Laut der KiGGS (Langzeitstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) des Robert-Koch-Instituts liegt der Kopfumfang eines typischen 6 Monate alten Mädchens zwischen 40,3 und 44,8 Zentimetern, während er bei Jungen zwischen 41,7 und 46 cm liegt. Bei 12 Lebensmonate alten Kindern beträgt der Kopfumfang bei Mädchen 43,2 bis 47,9 cm und bei Jungen 44,5 bis 49,2 cm! Auch wenn diese Werte eine allgemeine Vorstellung vermitteln, denke bitte daran, dass sich jedes Baby in seiner eigenen Zeit entwickelt.
Was ist, wenn der Kopfumfang nicht dem Durchschnitt entspricht?
Jedes Kind ist anders und hat seinen ganz eigenen Kopf! Daher sollte bei der Beurteilung eines Säuglings immer auch seine Gesamtentwicklung berücksichtigt werden. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, wenn dein Kleines außerhalb der Durchschnittswerte liegt, denn jedes Baby entwickelt sich unterschiedlich. Es wird sowohl das Wachstumsverhältnis zur vorherigen Untersuchung mitbetrachtet als auch andere, weitere Aspekte. Nach dem zweiten Geburtstag verlangsamt sich die Gehirnentwicklung eines Kleinkindes drastisch. Erst im Alter von sieben Jahren ist das Gehirn schließlich auf 90 Prozent seiner reifen Größe angewachsen. Außerdem verfestigen sich im Alter von zwei Jahren die Schädelknochen des Kleinkindes und die offenen Fontanellen beginnen sich zu schließen - ein wichtiger Meilenstein im körperlichen Wachstum! Die Evolution hat diese Bindegewebsspalten auf geniale Weise so ausgerichtet, dass sie die Schädelplatten miteinander verbinden. Bei der Geburt besteht der Schädel eines Babys aus fünf biegsamen Knochenfragmenten, die noch nicht fest miteinander verbunden sind, so dass es den Geburtskanal bequemer passieren kann.
Was ist, wenn der Kopfumfang eines Neugeborenen besonders klein ist?
Wenn Babys mit einem ungewöhnlich kleineren Kopf auf die Welt kommen als typisch ist, bezeichnen Ärzte diesen Zustand als Mikrozephalie. Diese Diagnose kann entweder bei einer Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft oder nach der Geburt durch Messung des Kopfumfangs gestellt werden. Von erblich bedingten Stoffwechselstörungen bis hin zu Sauerstoffmangel vor und während der Geburt - die möglichen Auslöser von Mikrozephalie können vielfältig sein. Zu den häufigen Ursachen gehören genetische Defekte oder Infektionen, aber auch Unterernährung im Mutterleib und Komplikationen bei der Geburt können die Gründe sein.
Die Mikrozephalie eines Babys lässt sich daran erkennen, dass der Kopfumfang wesentlich kleiner als der Durchschnitt ist, was darauf hindeutet, dass das Gehirn nicht so schnell gewachsen ist. Je nach Schweregrad der Störung können Säuglinge mit dieser Erkrankung Symptome wie Krampfanfälle, Seh- und Hörstörungen, Gleichgewichtsstörungen, geistige Entwicklungsverzögerungen oder Schwierigkeiten beim Essen aufweisen. Glücklicherweise tritt die Krankheit bei Neugeborenen jedoch nur selten auf; in Deutschland werden durchschnittlich ca. 1,6 Fälle pro 1000 Geburten pro Jahr gemeldet.
Was ist, wenn der Kopfumfang des Neugeborenen eher groß ist?
Wenn ein Neugeborenes mit einem ungewöhnlich großen Kopf auf die Welt kommt, bezeichnen Mediziner dies als Makrozephalie. Dies kann völlig harmlos sein oder auf zugrunde liegende genetische Probleme und/oder Krankheiten hinweisen. Während der Schwangerschaft wird zur Diagnose eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, ansonsten wird nach der Geburt der Kopfumfang des Babys gemessen.
Wenn ein Baby eine abnorme Makrozephalie hat, könnte dies durch folgende Ursachen verursacht werden:
- Ein vergrößertes Gehirn (Megalencephalie)
- Überwucherung der Schädelknochen (kraniale Hyperostose)
- Flüssigkeitsansammlung im Gehirn (Hydrocephalus).
Die Notwendigkeit einer Behandlung von Makrozephalie hängt von der Ursache des übergroßen Kopfes ab. In Situationen, in denen ein Hydrozephalus (Wasserkopf) vorliegt, kann eine Operation eine zwingende Option sein, die du in Betracht ziehen solltest.
Hydrocephalus
Leider gibt es zwei Krankheiten, deren verräterisches Symptom eine Makrozephalie, sprich abnorm großer Kopf, ist. Hydrocephalus oder auch Wasserkopf genannt ist die bekanntere Makrozephalie und betrifft etwa eines von tausend Neugeborenen. Mit seinem wissenschaftlichen Namen Hydrozephalus ist der Wasserkopf seit Jahrhunderten offiziell als eine der Krankheiten identifiziert, die diesen Geburtsfehler verursachen.
Der Hydrocephalus ist durch eine abnorme Ansammlung von Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit gekennzeichnet und führt dazu, dass der Kopf stark anschwillt, da die weichen und biegsamen Schädelknochen leicht verformt werden können. Diese Erkrankung betrifft zwar in der Regel Säuglinge, aber auch Erwachsene können darunter leiden.
Ein Hydrozephalus, der durch eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn verursacht wird, kann schwerwiegende Folgen haben: Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Krampfanfälle und Gedächtnisverlust, Müdigkeit, Reizbarkeit und Verwirrung, Koordinationsprobleme, schrilles Schreien bei Säuglingen, Inkontinenz sowie gekrümmte weiche Stellen am Kopf des Kindes. Neben einer verzögerten Entwicklung können auch visuelle Schwierigkeiten auftreten. Die Verwendung einer einzigartigen Drainage, die die stagnierende Liquorflüssigkeit in den Magen umleitet, kann dieses Leiden behandeln, den Druck minimieren und die Symptome beseitigen.
Paget-Krankheit
Bei Menschen, die an der Paget-Krankheit leiden, kommt es zu einer Verformung und Verdickung der Knochen, wobei die eigentliche Ursache unbekannt bleibt. Mögliche Auslöser sind virale Ansteckungen oder erbliche Erkrankungen. Obwohl ein vergrößerter Schädel gelegentlich im späten Erwachsenenalter auftritt, wird er im Säuglingsalter nicht erkannt und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Babys.
Bedeutung der Kopfform beim Baby?
Liegt der Kopfumfang deines Säuglings im Normbereich, aber seine Form macht dir Sorgen? Glücklicherweise sind Babyschädel aufgrund ihrer biegsamen Knochen von Natur aus weich und verformbar. Diese vorteilhafte Konstruktion sorgt dafür, dass Babys einen engen Geburtskanal sicher passieren können, ohne dass es zu schweren Schäden oder Traumata im Schädelbereich kommt.
Wenn du feststellst, dass dein Baby mit einem schiefen Kopf oder einer Einbuchtung am Hinterkopf geboren wird, mach dir keine Sorgen! Dies ist in der Regel nur vorübergehend und sollte sich von selbst beheben.
Wenn der Schädel bis zum Alter von 6 Wochen und darüber hinaus schief bleibt, spricht man von Plagiozephalus oder Plagiozephalie. Die Ursachen können entweder angeboren sein oder später durch eine falsche Haltung hervorgerufen werden. Zum Glück kannst du die Form des Kopfes deines Babys bis zum Ende des ersten Lebensjahres beeinflussen. Wenn ein asymmetrischer Kopf darauf zurückzuführen ist, dass dein Kind immer auf einer Seite schläft, kannst du einige Maßnahmen ergreifen.
Wie ist der Kopfumfang bei Frühgeburten?
Das Robert-Koch-Institut und die WHO haben ihre statistischen Kurven um ein ausgewachsenes Baby ausgewertet. Aber wie lassen sich diese Werte auf Frühgeborene anwenden?
Um die Kopfgröße deines Babys besser einschätzen zu können, solltest du ihn mit dem durchschnittlichen Umfang in seiner Geburtswoche vergleichen. Zum Beispiel haben Babys, die in der 36. Woche geboren werden, einen ungefähren Schädelumfang von 33 Zentimetern.
Wie schön ist es doch zu wissen, dass sich die Kopfgröße von Frühgeborenen schneller entwickelt als der von Kindern, die rechtzeitig geboren wurden. Im Alter von 24 Lebensmonaten haben Frühgeborene und Terminkinder fast den gleichen Kopfumfang! Die einzige Ausnahme sind Mehrlingsgeburten, bei denen eine Frühgeburt vorliegt.
Was bedeuten Perzentilkurven?
Der Arzt deines Kindes sollte die Maße des Kopfumfangs deines Kindes in das gelbe Untersuchungsheft eintragen, und zwar in ein entsprechendes Diagramm auf der Rückseite. Der Einfachheit halber ist dieses Diagramm bereits nach Geschlecht unterteilt und mit Kurven versehen. Gestrichelte Linien stellen die Werte für Mädchen dar, während durchgezogene Linien für Jungen stehen. Wenn es um den Kopfumfang geht, werden die Werte auf der Grundlage der Prozentsätze innerhalb einer bestimmten Altersgruppe (bis 48 Monate) klassifiziert. Zum Beispiel stellen 3% die untere Grenze des normalen Bereichs dar, 50% gelten als durchschnittlich und 97% stehen für die obere Grenze. Es ist wichtig, dass diese Prozentsätze bei der Auswertung der Daten berücksichtigt werden. Um sicherzustellen, dass das Wachstum der Kinder auf dem richtigen Weg ist, enthält das gelbe Untersuchungsheft Diagramme von Standard- und Grenzwerten, die als Perzentilenkurven bekannt sind. Dies gilt auch für den Kopfumfang. Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird der Kopfumfang deines Kindes gemessen und die Perzentile werden auf einer Perzentilkurve dargestellt. Um sicherzustellen, dass dies korrekt geschieht, ist es wichtig, dass du zu allen geplanten Vorsorgeuntersuchungen erscheinst! Wenn du die Wachstumskurve des Kopfumfangs deines Kindes mit den Perzentilenkurven vergleichst, kannst du dir ein besseres Bild von der Entwicklung deines Kindes machen. Dieser Vergleich liefert wertvolle Informationen und Erkenntnisse, die dem Arzt dabei helfen können, festzustellen, ob die Entwicklung normal verläuft.
Was wird noch bei Vorsorgeuntersuchungen gemessen?
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung dokumentiert dein Kinderarzt die aktuellen Werte für Gewicht, Größe und Kopfumfang deines Kindes und trägt sie in die Perzentilkurven ein, die sich im hinteren Teil des Vorsorgeheftes befinden. Es gibt Tabellen sowohl für Jungen als auch für Mädchen, wobei die letzte Kurve für den Wachstum des Kopfumfangs bestimmt ist.
Wie lange wächst der Kopf bei Kindern?
Wie alle Bereiche des Körpers deines Kindes wird auch der Kopf im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum Jugendlichen größer. Bei Mädchen dauert dies bis etwa 16 Jahre und bei Jungen bis zu 18 Jahren. Die sichtbarste Vergrößerung des Kopfumfangs findet jedoch im Säuglingsalter statt: zwischen 0 und 2 Jahren wirst du feststellen, dass der Kopf in rasantem Tempo wächst! Während dieser Zeit festigt sich auch der Schädel des Babys. Im Alter von zwei Jahren sind die Fontanellen - weiche Bereiche oder Lücken im Schädel, durch die sich das Gehirn deines Babys nach dem Austritt aus der Gebärmutter vergrößern kann - gefüllt und verschlossen.
Durchschnittlicher Kopfumfang Tabelle Baby bis zum 2. Geburtstag
Alter | Kopfumfang Junge (in cm) | Kopfumfang Mädchen (in cm) |
Kopfumfang Baby Geburt | 33 – 38 | 32,4 – 37,3 |
Kopfumfang Baby 1 Monat | 35,8 – 40,4 | 34,8 – 39,4 |
Kopfumfang Baby 2 Monate | 37,8 – 42 | 36,6 – 40,9 |
Kopfumfang Baby 3 Monate | 39,4 – 43,4 | 37,9 – 42,1 |
Kopfumfang Baby 4 Monate | 40,2 – 44,4 | 38,9 – 43 |
Kopfumfang Baby 5 Monate | 42 – 45,2 | 39,6 – 43,9 |
Kopfumfang Baby 6 Monate | 41,6 – 46 | 40,3 – 44,9 |
Kopfumfang Baby 7 Monate | 42,4 – 46,8 | 41 – 45,6 |
Kopfumfang Baby 8 Monate | 43 – 47,6 | 41,6 – 46,2 |
Kopfumfang Baby 9 Monate | 43,5 – 48 | 42,1 – 46,8 |
Kopfumfang Baby 10 Monate | 43,9 – 48,6 | 42,5 – 47,3 |
Kopfumfang Baby 11 Monate | 44,2 – 48,9 | 42,9 – 47,6 |
Kopfumfang Baby 12 Monate | 44,6 – 49,3 | 43,2 – 48 |
Kopfumfang Baby 14 Monate | 45,1 – 49,8 | 43,7 – 48,6 |
Kopfumfang Baby 16 Monate | 45,5 – 50,4 | 44,2 – 49,1 |
Kopfumfang Baby 18 Monate | 45,9 – 50,8 | 44,6 – 49,7 |
Kopfumfang Baby 20 Monate | 46,3 – 51,2 | 44,9 – 49,9 |
Kopfumfang Baby 22 Monate | 46,6 – 51,6 | 45,2 – 50,2 |
Kopfumfang Baby 24 Monate | 46,8 – 51,9 | 45,4 – 50,6 |
Fazit
Das Hauptziel der Messung des Kopfumfangs eines Neugeborenen oder Kindes besteht darin, die altersbedingte Entwicklung zu beurteilen und bei Unregelmäßigkeiten angemessen zu reagieren. Dennoch sollten Eltern bei leichten Abweichungen nicht in Panik verfallen - jeder Säugling wächst unterschiedlich schnell und es handelt sich ausschließlich um Richtwerte.
sofort lieferbar